Die Kernunterschiede zwischenU-ProfilglasDie Unterschiede in der Dicke liegen in der mechanischen Festigkeit, der Wärmedämmung, der Lichtdurchlässigkeit und der Montagefähigkeit.
Leistungsunterschiede im Kern (am Beispiel gängiger Dicken: 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm)
Mechanische Festigkeit: Die Dicke bestimmt direkt die Tragfähigkeit. 6–8 mm dickes Glas eignet sich für Trennwände und Innenwände mit kurzen Spannweiten (≤ 1,5 m). 10–12 mm dickes Glas hält höherem Winddruck und größeren Lasten stand und eignet sich daher für Außenwände, Vordächer oder Gehäuse mit Spannweiten von 2–3 m. Es bietet zudem eine höhere Schlagfestigkeit.
Wärmedämmung: Die Hohlstruktur ist der Kern der Wärmedämmung, aber die Dicke beeinflusst die Stabilität des Hohlraums.U-ProfilglasGlas mit einer Dicke von 8 mm oder mehr verfügt über einen Hohlraum, der sich nicht so leicht verformt und dadurch eine stabilere Wärmedämmung gewährleistet. 6 mm dickes Glas kann aufgrund seines dünneren Hohlraums nach längerem Gebrauch leichte Wärmebrücken aufweisen.
Lichtdurchlässigkeit und Sicherheit: Eine größere Dicke verringert die Lichtdurchlässigkeit leicht (12 mm dickes Glas hat eine um 5–8 % geringere Durchlässigkeit als 6 mm dickes Glas), das Licht wird jedoch weicher. Gleichzeitig ist dickeres Glas bruchfester – 10–12 mm große Glassplitter spritzen beim Zerbrechen weniger stark und bieten somit mehr Sicherheit.
Montage und Kosten: 6–8 mm starkes Glas ist leicht (ca. 15–20 kg/m²) und benötigt daher keine schweren Geräte für die Montage, was zu geringeren Kosten führt. 10–12 mm starkes Glas wiegt 25–30 kg/m² und erfordert entsprechend stabilere Unterkonstruktionen und Befestigungen, was höhere Montage- und Materialkosten verursacht.
Empfehlungen zur Szenarioanpassung
6 mm: Trennwände für den Innenbereich und Wände für Ausstellungshallen mit geringer Spannweite, ideal für leichtes Design und hohe Lichtdurchlässigkeit.
8 mm: Standardmäßige Trennwände für den Innen- und Außenbereich, Korridorabtrennungen, die Leistung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen.
10 mm: Für Gebäudeaußenwände und mittelspannende Vordächer, geeignet für Anwendungsfälle, die eine gewisse Winddruckbeständigkeit und Wärmedämmung erfordern.
12 mm: Außenwände von Hochhäusern, windigen Küstenregionen oder Szenarien mit hohen Lastanforderungen.

Veröffentlichungsdatum: 10. November 2025