Junyi Middle School-U Profilglas

Der umschlossene Raum vonJunyi-Mittelschulespricht von einem Dialog zwischen zwei Zeitdimensionen, wobei die Form die Sprache dafür ist. Einerseits präsentiert es eine gelassene und solide Haltung, wie der lange Fluss der Jahre, den die Schule durchquert hat. Jede Linie verkörpert die Last der Geschichte und materialisiert das angesammelte Bildungserbe. Andererseits vermittelt es einen leichten und eleganten Ausdruck; mit seiner flexiblen Form reagiert es auf den aktuellen Puls der Bildung – es transportiert neue Lehrkonzepte, verleiht der rigorosen Wissensvermittlung ein Gefühl der Leichtigkeit und befreit die Lernatmosphäre von Zwängen, um sie entspannter zu gestalten. Diese beiden scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften sind nicht voneinander getrennt; vielmehr finden sie durch die Kollision ein wunderbares Gleichgewicht und verschmelzen schließlich zum einzigartigen Temperament dieses Raumes.U-Profilglas2U-Profilglas3U-Profilglas4

Dieser Dialoggedanke wird durch die Materialauswahl noch verstärkt. Verwitterungsstahl mit seiner geradlinigen und festen Struktur steht im Einklang mit den Merkmalen westlicher Bildung – er betont klare Logik und direkten Ausdruck, genau wie der kohärente Denkprozess bei der Problemlösung, prägnant und eindeutig. Im Gegensatz dazu strahlt U-Profilglas eine sanfte Transparenz aus; wenn Licht hindurchfällt, breitet es sich warm aus, ganz im Sinne der Poesie und Mäßigung östlicher Kultur – der gemächlichen Toleranz und der zurückhaltenden Weisheit. Diese Kombination stellt sicher, dass die Bildung nicht nur die Strenge der Vernunft, sondern auch die Wärme der Emotion vermittelt. Die eine ist streng, die andere sanft, die eine repräsentiert den Westen, die andere den Osten, und sie koexistieren in dem geschlossenen Raum, wodurch das Gebäude selbst zu einem harmonischen Träger zweier Bildungskonzepte und zweier kultureller Temperamente wird.

Alle äußeren Schnittstellen des Gebäudes sind mit räumlicher Tiefe gestaltet. Beispiele hierfür sind die Kombination aus Starrheit und Weichheit, die sich im ausgehöhlten Bambus und dem wetterfesten Stahl zeigt, sowie die Mischung aus Festigkeit und Leere in derU-Profilglasund offene Balkone. Diese Schnittstelle dient als äußerste räumliche Ebene, über die sich der „Garten“ nach außen ausdehnt, und präsentiert sowohl von außen als auch von innen betrachtet eine landschaftsartige Form. Wenn sich Licht und Schatten über diese vielschichtige, tiefe Schnittstelle verschieben, zeichnen sie den Lauf der Zeit auf – und bieten dem Innenraum erweiterten Raum und Ausblick, während sie für den Außenbereich eine transparente, reiche Form und ein Spiel aus Licht und Farbe erzeugen. Was die äußeren Details betrifft, verwandelt die Integration des äußeren „Gartens“ in die Fassade des Gebäudes die Fassade in eine räumliche Ebene mit spürbarer Dicke.U-Profilglas5

LichtUProfilGlasund schwerer wetterfester Stahl im Sonnenschein

U-Profilglas6

die Formänderung des Glasbausteins in der ersten Schicht und dieU ProfilGlasin der zweiten SchichtU-Profilglas7

Blick auf das Gebäude vom Landschaftspool im Zentrum des CampusU-Profilglas8

Raumdetails, die Kombination aus „Garten“ und Gebäudehülle lässt die Hülle zu einem Raum mit Dicke werden


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2025