Das Bürogebäude zeugt von bemerkenswertem Einfallsreichtum bei der Anwendung vonU-Profilglas.Es werden Doppel-U-Profilglas, Wärmeschutzglas (LOW-E) und hochweißes Glas kombiniert und in das Kerndesign der Gebäudefassade integriert. Dieser Ansatz entspricht nicht nur dem räumlichen Konzept des Gebäudes, das an Straße und Gasse erinnert, sondern erfüllt auch vielfältige Anforderungen wie Beleuchtung, Ästhetik und Umweltverträglichkeit. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse:
Fassadenform und Gestaltung der räumlichen Atmosphäre
Das zentrale Gestaltungskonzept des Bürogebäudes besteht darin, einen dreidimensionalen „Straßen- und Gassenraum“ zu schaffen, undU-Profilglasist eines der Schlüsselmaterialien zur Umsetzung dieses Konzepts. In Kombination mit Wärmeschutzglas und hochweißem Glas entsteht eine unregelmäßige, konkav-konvexe Gebäudefassade, die die Monotonie traditioneller Bürofassaden aufbricht. Diese besondere Oberflächenform lässt Sonnenlicht in unterschiedlichen Winkeln und Formen ins Innere eindringen und schafft so eine sanfte, vielschichtige Lichtatmosphäre. Blendung im Büro wird vermieden, während die Transparenz des „Straßen- und Gassenraums“ im Gebäudeinneren nach außen erweitert wird. Dadurch wirkt die Gebäudegrenze nicht mehr starr, sondern fügt sich offen in die umliegenden Straßen und die Natur des Yanghu-Feuchtparks ein und schafft ein lebendiges und interessantes Zusammenspiel von Gebäude und Stadtlandschaft.
Anpassung der Umweltauflagen an den Standort
Der Standort des Bürogebäudes stellt besondere Anforderungen an die Anpassung an die Umweltbedingungen, und U-Profilglas trägt zur ökologischen Abstimmung und zur Kontrolle des Energieverbrauchs bei. Die Westseite des Gebäudes ist als Innenbalkon gestaltet, dessen Außenseite mit speziell angeordnetem U-Profilglas versehen ist. Dieses dient einerseits als Sonnenschutz und reduziert die durch direkte Sonneneinstrahlung im Sommer verursachte Aufheizung des Gebäudeinneren, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird. Andererseits verleiht es dem Gebäude eine relativ unauffällige, elegante Optik.U-Profilglasermöglicht es dem Gebäude, sich optisch besser in die Umgebung einzufügen, einen abrupten Kontrast zur natürlichen Landschaft zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander von Gebäude und Standort zu erreichen.
Durchbrüche bei Leistungsoptimierung und technologischer Anpassung
Das Projekt verwendet Doppel-U-Profilglas für die Fassadenkonstruktion, was anfänglich Herausforderungen für das energieeffiziente Design mit sich brachte. Durch die anschließende Optimierung der Elektrotechnik konnte dieses Problem jedoch erfolgreich gelöst werden, wodurch die Leistungsvorteile des Doppel-U-Profilglases voll ausgeschöpft werden konnten. Hinsichtlich der Materialeigenschaften weist Doppel-U-Profilglas einen deutlich niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten als herkömmliches Isolierglas auf. Dies führt zu einer überlegenen Wärmedämmung und reduziert Energieverluste durch den Temperaturaustausch zwischen Innen- und Außenbereich. Gleichzeitig bietet es eine ausgezeichnete Schalldämmung, die städtische Außengeräusche abschirmt und für eine ruhige Büroumgebung im Gebäude sorgt. Darüber hinaus besitzt U-Profilglas im Vergleich zu herkömmlichen Glasfassaden eine höhere Tragfähigkeit. Wird es als tragendes Hauptelement der Fassade eingesetzt, kann der Bedarf an Stahl- oder Aluminiumprofilen deutlich reduziert werden. Dies senkt nicht nur die Materialkosten, sondern verbessert durch die einfache und schnelle Montage auch die Baueffizienz und entspricht somit den Gesamtanforderungen des Gebäudes.
Beitrag zur Erreichung von Standards für nachhaltiges Bauen
Das Jiangyayuan-Bürogebäude ist ein mit dem Drei-Sterne-Zertifikat für nachhaltiges Bauen ausgezeichnetes Projekt. Der Einsatz von U-Profilglas trägt maßgeblich zu seinen ökologischen Eigenschaften bei. U-Profilglas zeichnet sich durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit von bis zu 81 % bei, selbst bei doppelter Verglasung. So wird das natürliche Licht optimal genutzt und der Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung tagsüber reduziert. Da U-Profilglas zudem aus recyceltem Altglas hergestellt werden kann, ist es ein umweltfreundliches Material, das dem nachhaltigen Baukonzept des Projekts entspricht. In Kombination mit passiven Designelementen wie dem abgesenkten Innenhof, Lichtleitern und vertikaler Begrünung sowie aktiven Technologien wie Solaranlagen zur Warmwasserbereitung trägt es dazu bei, die Ziele der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung zu erreichen und den Drei-Sterne-Standard für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.
Veröffentlichungsdatum: 19. November 2025















