Die Auswahl von U-Profilglas erfordert eine umfassende Beurteilung auf der Grundlage mehrerer Dimensionen wie Gebäudefunktionsanforderungen, Leistungsanforderungen, Kostenbudget und Installationsanpassung. Die blinde Verfolgung von Parametern oder Preisen sollte vermieden werden. Der Kern kann anhand der folgenden Schlüsseldimensionen erfolgen:
1. Klären Sie die wichtigsten Anwendungsszenarien: Richten Sie sich nach den funktionalen Anforderungen des Gebäudes
Verschiedene Gebäudeszenarien weisen erhebliche Unterschiede in ihren Leistungsprioritäten auf.U-ProfilglasEs ist notwendig, zunächst das Anwendungsszenario zu identifizieren und dann eine gezielte Auswahl vorzunehmen.
2. Wichtige Leistungsparameter: Vermeiden Sie „Leistungsmängel“
Die Leistung vonU-Profilglaswirkt sich direkt auf das Bauerlebnis aus, und die folgenden vier Kernparameter erfordern besondere Aufmerksamkeit:
Dicke und mechanische Festigkeit
Die üblichen Dicken sind 6 mm, 7 mm und 8 mm. Für Außenwände/große Spannweiten wird 8 mm oder dickeres Glas bevorzugt (bietet höhere Windlastbeständigkeit und Biegefestigkeit).
Für Bereiche mit hohem Fußgängerverkehr (z. B. Korridore in Einkaufszentren) empfiehlt es sich,U-Profilglasmit gehärteter Behandlung. Seine Schlagfestigkeit ist 3-5 mal so hoch wie die von gewöhnlichem Glas und es zerbricht in stumpfkantige Partikel, was für mehr Sicherheit sorgt.
Wärmedämmung (U-Wert)
Ein niedrigerer U-Wert weist auf eine bessere Wärmedämmung hin (Blockierung der Hitze im Sommer und Speicherung der Wärme im Winter).
Gewöhnliches U-Profilglas hat einen U-Wert von ca. 0,49-0,6 W/(㎡・K). Für kalte nördliche Regionen oder Gebäude mit hohen Energiesparanforderungen (z. B. Projekte zur Zertifizierung von umweltfreundlichen Gebäuden mit LEED-Zertifizierung) wird isoliertes U-Profilglas empfohlen (sein U-Wert kann bis zu 0,19-0,3 W/(㎡・K)) oder es kann mit einer Low-E-Beschichtung kombiniert werden, um die Wärmedämmung weiter zu verbessern.
Schalldämmung (STC-Bewertung)
Herkömmliches U-Profilglas hat eine Schalldämmungsklasse (STC) von ca. 35–40. Für Anwendungsbereiche mit hohen Schallschutzanforderungen, wie z. B. straßenseitige Gebäude und Krankenhausstationen, ist laminiertes U-Profilglas erforderlich. Seine STC-Klasse kann über 43 erreichen und übertrifft damit herkömmliche Ziegelwände. Alternativ kann die Schalldämmung durch eine Kombination aus „Glas + Dichtung + Kiel“ optimiert werden (Lücken sind eine Schwachstelle der Schalldämmung, daher sollte der Abdichtung der Installation besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden).
Gleichgewicht zwischen Lichtdurchlässigkeit und Privatsphäre
Wählen Sie für Szenarien, die „Helligkeit ohne Transparenz“ erfordern (z. B. Bürotrennwände), gemustertes U-Profilglas oder Draht-U-Profilglas. Diese Typen streuen das Licht und blockieren die Sicht.
Wählen Sie für Szenarien, die eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Ästhetik erfordern (z. B. Schaufenster in Gewerbebetrieben), ultraklares U-Profilglas. Seine Lichtdurchlässigkeit ist 10–15 % höher als bei normalem Glas und weist keinen grünlichen Farbton auf, was zu einem transparenteren visuellen Effekt führt.
3. Material und Verarbeitung: Wählen Sie „zum Szenario passende“ Materialien
Das Material und die Verarbeitung von U-Profilglas wirken sich direkt auf sein Aussehen und seine Haltbarkeit aus, daher sollte die Auswahl auf s basierenspezifische Bedürfnisse:
4. Spezifikationen und Abmessungen: Passen Sie Installation und Gebäudestruktur an
Die Spezifikationen vonU-Profilglasmüssen mit den Gebäudeöffnungen und dem Kielabstand kompatibel sein, um „Verschnitt“ oder „strukturelle Fehlanpassungen“ zu vermeiden:
Herkömmliche Spezifikationen: Bodenbreite (U-förmige Öffnungsbreite): 232 mm, 262 mm, 331 mm, 498 mm; Flanschhöhe (Höhe der beiden Seiten der U-Form): 41 mm, 60 mm.
Auswahlgrundsätze:
„Standardspezifikationen“ (z. B. 262 mm Bodenbreite) sollten Vorrang haben. Sie kosten 15–20 % weniger als kundenspezifische Spezifikationen und haben einen kürzeren Lieferzyklus.
Bei Gebäuden mit großen Spannweiten (z. B. 8 Meter hohen Außenwänden) ist die maximal herstellbare Länge mit dem Hersteller abzuklären. Die herkömmliche Einzellänge beträgt 6 bis 12 Meter. Überlange Längen erfordern eine individuelle Anpassung, und der Transport- und Montagekomfort muss berücksichtigt werden.
Rahmenkompatibilität:U-Profilglasmuss mit Aluminiumprofilen oder Edelstahlrahmen installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl der Spezifikationen darauf, dass die „Glasflanschhöhe“ mit dem Kartenschlitz des Rahmens übereinstimmt (z. B. entspricht ein 41-mm-Flansch einer Kartenschlitzbreite von 42–43 mm), um Lockerheit oder Installationsfehler zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 27. Oktober 2025
