Valley Station:Anpassung an die geschwungene Form, Balance zwischen Schutz, Beleuchtung und Privatsphäre: Die kreisförmige Form der Station ist von der Seilbahntechnik inspiriert, wobei die geschwungene Außenwand speziell mit vertikal installiertem, eisenarmem, ultratransparentem Glas ausgestattet ist.U-ProfilglasDiese U-förmigen Glaspaneele sind in mattierter und transparenter Ausführung erhältlich. Sie erfüllen einerseits die zentralen Schutzanforderungen des Bahnhofs vor Erosion durch Bäche und Lawinen. In Kombination mit der massiven schwarzen Betonkonstruktion erhöhen sie nicht nur die architektonische Stabilität, sondern mildern durch die Lichtdurchlässigkeit des Glases auch das potenzielle Gefühl der Bedrückung durch den Beton. Andererseits ermöglicht das mattierte U-förmige Glas eine Lichtdurchlässigkeit ohne Lichteinfall und gewährleistet so die Privatsphäre in Innenräumen wie Fahrkartenschaltern und Verwaltungsräumen. Die transparente Variante hingegen bietet dem Personal einen ungestörten Blick auf die umliegende Alpenlandschaft und schafft so ein ausgewogenes Verhältnis zwischen funktionalem Schutz und den Bedürfnissen nach Beleuchtung und Aussicht.
Midway Station:Die Obergeschosse der Midway Station sind in Stahlbauweise errichtet, und auch die Außenfassade setzt das gleiche Glasdesign fort, um einen transparenten Passagierfluss zu schaffen.U-ProfilglasDas Design des Bahnhofs Valley Station orientiert sich optimal an dessen funktionaler Raumaufteilung: Im Erdgeschoss befinden sich robuste Maschinenräume und Nebenräume, während das Obergeschoss als zentraler Wartebereich für die Fahrgäste dient. Großflächige U-Profil-Glasfassaden lassen viel Tageslicht in den Innenraum und durchfluten den gesamten Fahrgastbereich. Gleichzeitig ermöglicht die transparente U-Profil-Glasfassade den wartenden Fahrgästen, während des Umsteigens den Blick auf die schneebedeckten Berge zu genießen. Darüber hinaus verleihen die Materialeigenschaften des Glases dem Obergeschoss eine leichte und flexible Anmutung und bilden einen optischen Kontrast zur massiven Struktur des Erdgeschosses. Dadurch wird das Gefühl der Schwere, das das Gebäude in der Höhenlage vermitteln könnte, abgemildert.
Summit Station:AufgebenU-ProfilglasAnpassung an die Integrationsanforderungen mit Aluminiumpaneelen und Standardglas: Das Kerndesign dieses Bahnhofs zielt darauf ab, sich nahtlos in die bestehende Bebauung einzufügen. Daher werden für die Außenfassade Aluminiumpaneele verwendet, um die Oberflächenstruktur der bestehenden Gebäude aufzugreifen. Auf U-Profilglas wird verzichtet. Die Innenbeleuchtung erfolgt ausschließlich durch großflächiges Standardglas, das vor allem dazu dient, Besucher zu den großen Umleitungsrampen zu leiten und ihnen so eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Der Fokus liegt somit stärker auf der Steuerung des Passagierflusses und der Grundbeleuchtung als auf den umfassenden Effekten von Textur, Privatsphäre und diffusem Licht, die U-Profilglas bietet. Dies entspricht der funktionalen Positionierung des Bahnhofs als Umsteigeknotenpunkt im Herzen des Skigebiets.
Insgesamt konzentriert sich die Anwendung von U-Profilglas auf die beiden Stationen in mittlerer bis niedriger Höhe, die größeren Umweltbelastungen ausgesetzt sind und ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Transparenz finden müssen. Dort werden nicht nur die Vorteile von U-Profilglas wie die Anpassungsfähigkeit an spezielle Architekturformen und die gute Lichtdurchlässigkeit genutzt, sondern durch die Materialanpassung auch die extremen Bedingungen in großer Höhe berücksichtigt. Die Gipfelstation hingegen wählt alternative Materialien, die besser zum Gesamtstil passen und sich an die zentrale Anforderung der „Integration in bestehende Gebäude“ anpassen. Dadurch entsteht eine differenzierte Materiallogik.

Veröffentlichungsdatum: 13. November 2025